Vom 13. bis 15. Mai 2025 war der Innova Sozialwerk e. V. auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig vertreten – dem größten Fachkongress mit begleitender Fachmesse zur Kinder- und Jugendhilfe in Europa. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Leitsatz „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ und bot zahlreiche Impulse zur Weiterentwicklung einer beteiligungsorientierten Jugendhilfe.
Der DJHT ist ein bedeutendes Forum für Fachkräfte, Träger, Organisationen und junge Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf über 20.000 m² Messefläche präsentierten sich rund 300 AusstellerInnen aus allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe – von der offenen Jugendarbeit über Hilfen zur Erziehung bis hin zu Bildung, Inklusion und Digitalisierung. Zeitgleich fanden zahlreiche Fachveranstaltungen statt, die vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, zum Austausch und zur Vernetzung boten.
Der DJHT wird alle vier Jahre von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ organisiert. Die AGJ bildet ein starkes Netzwerk aus über 100 bundesweit oder überregional tätigen Institutionen, Verbänden und Organisationen. Gemeinsam mit vielen weiteren PartnerInnen gestalten sie die inhaltliche Ausrichtung des DJHT mit Leben, Ideen, Positionen und Praxisbeispielen.
Unser Messestand war Teil eines Gemeinschaftsauftritts aus dem Altenburger Land: Gemeinsam mit dem Landratsamt, dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und dem Pflegekinderdienst (PKD) des Jugendamts, dem Kreisjugendring Altenburger Land sowie mehreren Trägern der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit präsentierten wir unter dem Motto „Gemeinsam für den ländlichen Raum – Jugendhilfe die ANKOMMT“ unsere regionalen Angebote und Kooperationsstrukturen.
Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt der Innova lag dabei auf der Vorstellung unserer Clearing- und Inobhutnahme-Einrichtung. Wir nutzten die Messe, um unser Konzept, unsere Erfahrungen und den fachlichen Ansatz zu präsentieren – und kamen dazu mit vielen Fachkräften, Jugendämtern und Trägern aus ganz Deutschland ins Gespräch. Der Austausch mit Fachkräften aus ganz Deutschland, interessierten BesucherInnen und jungen Menschen war für uns ebenso bereichernd wie motivierend.
Der DJHT 2025 war eine wertvolle Gelegenheit, unsere Arbeit sichtbar zu machen, neue Impulse mitzunehmen und das Altenburger Land als aktiven Akteur in der bundesweiten Jugendhilfelandschaft zu präsentieren. Wir danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.